Chronologie
Was wir bislang erreicht haben:
Nachdem die freiwilligen Helfer 2015 begonnen haben, die Bausubstanz des Parks freizulegen, wurden durch den städtischen Bauhof im Frühjahr 2017 die notwendigen Erdarbeiten für die zukünftige Wasser- und Stromversorgung durchgeführt. Seitdem haben die ehrenamtlichen Sanagärtner eine Vielzahl gartenpflegerischer Maßnahmen durchgeführt. Viele Tonnen Erde und Kies wurden bewegt, um den Park wieder begehbar und seine ursprüngliche Struktur wieder sichtbar zu machen.
Die Bilder sprechen für sich - vom Dschungel (Foto li. oben) auf dem Weg zu St. Blasiens "Sanssouci" - das haben die Sanagärtner im Jahr 2017 erreicht!
Dennoch: Der Sanagarten ist akut gefährdet. Wenn nicht bald das Konzept und die finanziellen Mittel für eine professionelle Sanierung vorliegen, werden die umfangreichen Schäden an der Bausubstanz irreversibel sein.
Das Gartenjahr 2018
Der Herbst ist eingekehrt
Bildhauersymposium: Künstler und Sponsoren zu Gast im Sanagarten
29.08.2018: Leider musste die Veranstaltung, zu der die Stadt St. Blasien, der Werbeaktivkreis, die Klinik St. Blasien und der Förderverein gemeinsam in den Sanagarten eingeladen hatten, wetterbedingt auf die Klinik-Terrasse verlegt werden. Dennoch konnte Christoph von Ascheraden, Vorsitzender des Fördervereins, die Gäste kurz durch den Park geleiten.
Café International zu Gast im Sanagarten
30. Juni 2018: Seine Qualität als Veranstaltungsort stellte der Sanagarten erneut unter Beweis während des sommerlichen Grillfestes, das der Förderverein gemeinsam mit dem Helferkreis Asyl für Geflüchtete und Neubürger St. Blasiens ausrichtete - während im Schatten des weinbelaubten Pfeilergangs entspannt geplaudert und gespeist wurde, kamen die jüngeren Gäste, bestens betreut durch den Helferkreis, auf der unteren Terrasse bei Sport und Spiel auf ihre Kosten. Finanziell unterstützt wurde die Veranstaltung durch die Freien Wähler St. Blasien, die mit einer Spende von 400 Euro für das Grillgut aufkamen.
Helferfest - Sanagarten goes Bollywood
28.08.2018: Einen herrlichen Sommerabend genossen die Sanagärtner beim diesjährigen Helferfest des Vereins. Auch Bürgermeister Adrian Probst war zu Gast und sprach allen, die sich ehrenamtlich für den Garten engagieren, seinen herzlichen Dank aus.
Es gibt wieder Bänke im Park... und es ward Licht!
Die durch den Förderverein nach und nach reparierten Parkbänke und neu installierten Auflagen für die Steinsockel laden nun wieder zum Verweilen ein. Außerdem wird der Garten seit dem 2. August allabendlich beleuchtet - zwei weitere "Meilensteine" unserer Arbeit sind somit erreicht!
Des Sommers ganze Fülle
Herr Walter Wolf (Fa. Saatgut-Vielfalt, Weilheim) hat 1000 Staudenpflanzen für uns vorgezogen und gepflanzt, die für einen überaus üppigen Sommerflor sorgen. Durch den Fachmann wohldurchdacht und minutiös geplant, und scheinbar doch wie durch ein Wunder sprießen immer wieder neue Blumen und Blüten in schwelgerischer Fülle und setzen immer wieder neue Farbakzente. Einfach nur schön... Unser ganz besonderer Dank geht an Herrn Wolf; aber auch an das unermüdliche Gieß-Team!
Es wächst und blüht im Park
Sekt, Selters und Hoheiten hautnah
Unter diesem Motto präsentierte sich der Sanagarten zum diesjährigen "Musikfrühling" am 6. Mai. Kaum in St. Blasien eingetroffen, verlangten Kaiser Napoleon III., Kaiserin Sisi und deren Begleiterinnen, allesamt vom Museumsverein "Winterhalter in Menzenschwand", umgehend in den Park geführt zu werden - eine Bitte, der Christoph von Ascheraden und Mai Blasi vom Förderverein untertänigst entsprachen. Umrahmt wurde das Wochenende außerdem von zwei Vorführungen des Films "Die Gärtnerin von Versailles" durch den Verein "Kino und Kultur", deren Erlös dem Sanagarten zugute kommen soll. Wir bedanken uns herzlich bei beiden Vereinen!
Die Gartensaison 2018 ist eröffnet - neue Helfer und Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!
Das Gartenjahr 2017
Über 1300 Arbeitsstunden wurden im abgelaufenen Gartenjahr 2017, dem ersten Jahr seit Vereinsgründung, von den ehrenamtlichen Sanagärtnern investiert. Zu aller Freude ist nun auch der barrierefreie Zugang zur oberen Terrasse möglich.
Sommer 2017: Trotz Ferienzeit und teils sehr warmer Temperaturen wird regelmäßig dienstags und samstags im Garten gearbeitet. Es tut sich ordentlich was im Park!
Frühjahr 2017: Nach der Winterpause werden die Arbeiten im Park wieder aufgenommen... und die Weichen für die zukünftige Infrastruktur werden gestellt!
Sie möchten mehr über die Anfänge und die Geschichte des Parks erfahren? Dann werden Sie im Archiv fündig!
"Am leuchtenden Sommermorgen geh ich im Garten herum.
Es flüstern und sprechen die Blumen, ich aber, ich wandle stumm."
- Heinrich Heine -