Licht am Ende des Tunnels - Bund fördert das Sanierungsvorhaben mit 750 000 Euro
Nachdem die geplante Sanierung des Parks eine wechselhafte Geschichte durchlaufen hat, die immer wieder am Fehlen der finanziellen Mittel zu scheitern drohte, scheint jetzt endlich der Durchbruch geschafft: der wiederholt gestellte Antrag auf Fördermittel aus dem Denkmalschutzsonderprogramm des Bundes BKM wurde bewilligt!
Dem vorausgegangen war die Anerkenung als "Denkmal von nationaler Bedeutung", eine ganz besondere Auszeichnung, die der Sanagarten erlangt hat, nachdem er vom Land BW auf die Vorschlagsliste gesetzt und so als Förderkandidat ins Rennen gehen konnte - mit dem Ergebnis, dass der Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages am 03. November 2022 in seiner Beratung zugunsten der historischen Parkanlage entschieden hat!
Für weitere laufende Förderanträge bei der Landesdenkmalbehörde und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ist mit einer hohen Bewilligungswahrscheinlichkeit zu rechnen, so Bürgermeister Adrian Probst. Der Schlüssel zur Sanierung des Parks sei endgültig gefunden. Die Stadt St. Blasien als Eignerin des Parks plant Eigenmittel von 250 000 Euro ein; außerdem wird es seitens des Fördervereins eine Spendenkampagne geben, über die alle Freundinnen und Freunde des Gartens zur Sicherung der Durchführung des finanziell anspruchsvollen Projektes mit beitragen können.
Das durch die Stadt im April 2018 bei Herrn Dietmar Bader (Steinmetz, Projektplaner und Fachberater für Natursteinrestaurierung aus Königsfeld) gemäß der Vorgaben des Denkmalschutzes in Auftrag gegebene Gutachten geht aktuell von Kosten in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro aus (Stand März 2023).
... ältere Beiträge: siehe unter Archiv
Der Sanagarten in der Wahrnehmung der Fachwelt
Aufgrund seiner Beton-Bauweise wird St. Blasiens historischem Park immer größeres Interesse zuteil - der zur Zeit der Erbauung noch relativ neue Werkstoff wurde genutzt, um die Formensprache alter Zeiten wieder aufleben zu lassen. Aber auch die prominente Lage, die Blick- und Sichtachsen zur Stadt und zur Klinik sowie die künstlerische Gestaltung der Anlage führen dazu, dass der Sanagarten deutschlandweit an Bedeutung gewinnt. Er gilt nicht nur als Gartendenkmal, sondern genießt den Status eines eigenständigen Kulturdenkmals von besonderer Bedeutung gemäß §12 des Denkmalschutzgesetzes und gilt seit Nov. 2022 sogar als Denkmal von nationaler Bedeutung.
Lesen Sie hierzu auch "Dem Kurgast zum Wohle und zur Erholung" / Der Terrassengarten des Sanatoriums St. Blasien - Voruntersuchung zur Sanierung (von Volkmar Eidloth, Petra Martin und Karin Schinken; veröffentlicht in "Denkmalpflege Baden-Württemberg", Ausgabe 03/2020).
Bereits im September 2018 wurde dem Sanagarten die Ehre zuteil, zu den exemplarisch ausgewählten Stationen zu gehören, die Staatssekretärin Katrin Schütz vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium im Rahmen der alljährlich stattfindenden Denkmalreise durch die vier Regierungsbezirke des Landes besuchte.
Auch Studenten des Studiengangs Konservierung und Restaurierung von Stein der Fachhochschule Potsdam kamen im Mai 2019 eigens nach St. Blasien, um die Kunststeinfassaden des Parks zu inspizieren. Das Interesse der Gruppe um Frau Prof. Dr. Meinhardt galt insbesondere den Techniken, die in den 1920er Jahren zur Anwendung gekommen sind, um den Oberflächen das Aussehen von natürlichem Stein zu verleihen (erfahren Sie mehr hierzu).
06. Nov. 2020: Anerkennung tut gut - Sanagärtner freuen sich über Veröffentlichung in der BZ-Beilage "Wir sind Baden"
Mit Idealismus und Tatkraft bei der Sache: Förderverein Sanagarten wird in Sonderbeilage der Badischen Zeitung vorgestellt.
13. Sept. 2020: Sanagarten präsentiert sich auf Online-Plattform der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Kurz-Kur im Sanatoriumsgarten
Auch wenn der diesjährige "Tag des offenen Denkmals" coronabedingt ganz überwiegend nur virtuell stattfinden konnte - St. Blasiens Terrassengarten lud zum Schlendern, Schauen und Verweilen ein... und bewies auch digital: hier trifft Natur auf Kultur und historischer Charme vermittelt Lebensqualität und stiftet Identität! Davon konnten sich auch die Besucher vor Ort überzeugen, die der Einladung des Fördervereins zum "Rendezvous im Sanagarten" gefolgt waren.
Denkmal unter der Lupe – wie nachhaltig ist unser Kulturerbe?
Historische Parkanlagen sind nicht nur Natur-Oasen, sondern verbinden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. So auch der Sanagarten, der an die Geschichte St. Blasiens als Kurort erinnert, darüber hinaus aber auch jede Menge Potential für innovative und den Tourismus belebende Nutzungskonzepte birgt.
Kuranlagen in der Denkmalpflege
Kurgärten und -anlagen von einst prägen bis in die Gegenwart das Image und das Erscheinungsbild von Kurorten und erinnern an den frühen Tourismus. Als „Great Spas of Europe“ haben 11 herausragende europäische Kurstädte im Juni 2021 sogar einen Eintrag als UNESCO-Weltkulturerbe erlangt. Wenn auch das kleine St. Blasien bei Weitem nicht in einer Reihe mit Baden-Baden, Bad Ems oder Marienbad genannt werden kann, so verfügt es dennoch über eine ähnlich schillernde Geschichte, galt bis in die 1960er Jahre als „Weltkurort“ und wurde auch als „kleines Baden-Baden“ bezeichnet!
5. Mai 2020: Westliche Pergola/Säulengang muss aus Sicherheitsgründen demontiert werden - ein weiteres Indiz für den fragilen Zustand des fast hundert Jahre alten Parks und die immer dringlicher werdende Sanierung
Eigentlich sollte nur das morsch gewordene Gehölz über der westlichen Pergola durch den städtischen Bauhofs abgenommen werden - dabei stellte sich jedoch heraus, dass auch vier der zehn Säulen, auf denen die Holzkonstruktion bis dato ruhte, nicht mehr genügend Standhaftigkeit aufweisen.
08. Sept. 2019: Sanagarten nimmt erstmals teil am bundesweiten Aktionstag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, dem größten Kulturevent Deutschlands:
Hoch droben im Schwarzwald - eine neobarocke Parkanlage aus Beton
Eine Gartenanlage aus Beton, erbaut im Stil des römischen Frühbarocks und auf den Höhen des Schwarzwaldes gelegen - kein Wunder, dass der zwischen 1923 und 1925 errichtete Terrassengarten als "Scheunenfund" unter den Denkmälern gilt!
Trotz heftigen Regens kamen zahlreiche Besucher auf die Terrasse der Klinik St. Blasien, das Schlecht-Wetter-Ausweichquartier der Veranstaltung, um sich über die spannende Geschichte und die anstehende Sanierung des Sanagartens zu informieren... oder gar einen kurzen Gang durch den Garten zu wagen.
Nach Begrüßung durch Adrian Probst, Bürgermeister der Stadt St. Blasien, und einführenden Worten von Christoph von Ascheraden, dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins, informierten Nicoletta Degginger vom Landesamt für Denkmalpflege und Hans-Jörg Meier, Koordinator der begleitenden Bauausführung, über die Bedeutung des Parks und das Sanierungsvorhaben. Zur Unterhaltung trugen das Obermettinger Salonorchester und die Kostümgruppe des Vereins Winterhalter in Menzenschwand bei.
So erreichen Sie den Sanagarten
Eingänge bestehen an der Bernau-Menzenschwander Straße sowie an der Muchenländer Straße (Höhe Klinik St. Blasien), von wo aus auch der barrierefreie Zugang zur oberen Terrassenebene möglich ist.
Bitte beachten Sie, dass das Betreten deshalb auf eigene Gefahr erfolgt - bleiben Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit auf den Wegen, halten Sie sich und Ihre Kinder vom Mauerwerk fern und beachten Sie unbedingt etwaige Absperrungen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
"Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er erfordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten ist; Zeit, Zuwendung und Raum."
- Dieter Kienast -